Can´t reach me there
Ausstellung:
2018 plan.d. Produzentengalerie
http://www.galerie-plan-d.de/text/pland.htm
Konzept:
Dora Celentano, Elisabeth Heil, Anja Schneider
Artists:
Dora Celentano, Elisabeth Heil, Anja Schneider
Die Künstlerinnen verbindet die Auseinandersetzung mit Phänomenen der Digitalisierung und sich rapide veränderten Konzepten von Kommunikation und Gemeinschaft. Social Media und das Internet der Dinge, maximales Wachstum und Optimierung, Beschleunigung und eine nie dagewesene Fülle visueller Angebote sind Ausgangspunkt für ihre Arbeiten.
Anja Schneider setzt sich in Objekten und Installationen mit der Beziehung zwischen Mensch und Technologie auseinander. Sie untersucht den Menschen als System und den Einfluss der Digitalisierung auf die menschliche Psyche. Ferner interessieren sie die Möglichkeiten der Erweiterung des menschlichen Körpers durch neue Techniken.
Dora Celentano nutzt digitale Bildwelten als Grundlage für ihre Arbeit. In leichten, von Hand gemalten und gezeichneten collagenartigen Kompositionen sammelt sie Motive und sucht nach Dauerhaftigkeit und Struktur. Vor allem die Fotocommunity Pinterest ist Quelle ihrer Motive.
Elisabeth Heil untersucht mit ihrer bildhauerischen Arbeit die Formensprache der digitalen Welt: wie manifestieren sich digitale Räume in Architektur, Gegenständen und Gadgets des täglichen Gebrauchs und mit welchen formalen Mitteln sichert sich eine digitale Kultur ihre gesellschaftliche Sichtbarkeit.
Text by Elisabeth Heil
The artists share the same interest in phenomena of digitization and rapidly changing concepts of communication and community. Social media and the Internet of Things, maximum growth and optimization, acceleration and an abundance of visual impressions are the starting point for their work.
Anja Schneider explores the relationship between humans and technology in objects and installations. It examines the human being as a system and the influence of digitization on the human psyche. Furthermore, she explores the extension of the human body through new techniques.
Dora Celentano uses digital imagery as base for her work. She collects motifs throught the photo community Pinterest. In search for permanence and structure she uses hand-painted and drawn collage-like compositions.
Through sculptural work, Elisabeth Heil explores the formal language of the digital world: how do digital spaces manifest themselves in architecture, objects and gadgets of daily use, and what formal means of our digital culture secures its social visibility.
Now and Then -
Damals bis heute
Detail Tisch
Das Atelier selbst gilt seit der Romantik weniger als Werkstatt handwerklicher Produktionsstätte als vor allem als Ort geniehaften Ereignisses.
Ein Schutzraum des Künstlers, ein Ort der Konzentration und Introspektion, also der architektonische Raum der mit dem Körperinneren, der Seele, korrespondiert. Im verborgenen spielen sich hier handwerkliche und konzeptionelle Vorgänge ab, weshalb der Blick ins Innere Hoffnung auf Einblick verspricht. Einblick über Ursprung und Verlauf des Schöpferakts.
Schon immer beinhaltet die künstlerische Repräsentation des Ateliers damit eine- der Selbstdarstellung nich unähnliche – Inszenierung der Tätigkeit und Rolle.
Auf dem Gelände des Alten Schlachthof Karlsruhe befinden sich in der Grossmarkthalle gewerblich nutzbare Atelierräume für Kunsthandwerk.
In Kooperation mit Monane Keramik wird die Keramikwerkstatt inszeniert und am Tag der offenen Tür Mai/2018 präsentiert.
Die Ausstellung ist als architektonischer Parcour, der sowohl Kunstwerke als auch Reisefotos, Recherchematerial, Kunsthandwerk und Werkzeuge in Beziehung setzt, aufgebaut.
Die Arbeit Thoughts as Material-Platine 2 wird neben mediterran anmutender Kaktee und Fotos einer Recherchereise der Künstlerin in die Türkei gezeigt. Hier inszenierte sie Fotos in Ausgrabungsstätten nach Fotovorlagen Ihres Vaters, der im selben Alter eine Türkeireise unternahm. Körper, Form, Historie und Zeit werden hier in Bezug gesetzt, ein feines Netz an Beziehungen gewoben.
Gussformen, Formvorlagen und Werkzeuge werden nur vermeidlich auf ihrem Platz und Kontextfeld gezeigt.
Der Parcour lässt eine Vielzahl an Transformationsprozesse und Assoziationsketten zu, unter anderem vom Werkzeug zum Objekt, vom Bild zum Abbild, von Kunstwerk zu Form und Material.
Zuletzt steht die Arbeit Futurselfportrait auf 2 Büchern, deren Titel mit einem Augenzwinkern auf die verschiedenen anderen Möglichkeiten der Verwendung des Materials Keramik und der Werkstatt als mögliche Architektur des Einblicks zeigen könnte.
Since the Romantic period, the studio itself is less known as a workshop for handicraft production than as a place for a genius event.
A shelter, a place of concentration and introspection. A architectural space that corresponds to the inside of the body, the soul. In the hidden, craftsmanship and conceptual processes take place here, which is why a look into the interior promises hope for insight. Insight into the origin and course of the creative process.
The artistic representation of the studio has always included a staging of the activity and its role in self-presentation and dissimilarity.
On the site of the old slaughterhouse Karlsruhe are located in the Grossmarkthalle commercially usable studio spaces for handicrafts. In cooperation with Monane Keramik, their ceramics workshop will be staged and presented on the day of the open door May/2018.
The exhibition is created as architectural parcour that relates work of art as well as travel photos, research, material and tools.
The work Thoughts as Material-Platine 2is shown next to Mediterranean-style cactus and photos of a research trip by the artist to Turkey. Here she staged photos in archaeological sites based on photographs of her father, who traveled Turkey at the same age. Body, form, history and time are related here, tied in a fine web of relationships.
Molds and tools are shown only at first glance at their place and context field.
The architectural course allows for a multitude of transformation processes and chains of association, from the tool to the object, from image to reproduction, from artwork to form and material.
Finally, the work Futurselfportrait stands on 2 books whose title could point amusing to various other possibilities of using the material ceramics and
the workshop as architecture of insight.
Perceiving the non human
Die Ausstellungsreihe - perceiving the non human - spielt mit dem Versuch, die Erweiterung des Menschen innerhalb digitaler Räume in einem tatsächlichen Raum erfahrbar zu machen.
Der Mensch nutzt technologische Er ndungen um seine evolutionäre Beschaffenheit durch Werkzeuge zu optimieren und zu erweitern.
Die natürlichen Funktionen der Organe können ausgeweitet werden: Füße in Räder, Augen in Mikroskope und neuronale Netze in Rechenmaschinen.
Zu welchen Analogien und Wiedererkennungs- mechanismen zwischen Körper und Technik kommt es?
Auch das Konstrukt der eigenen Identität ist von diesem Prozess nicht ausgenommen.
Das Smartphone und der Computer werden zu einem ausgelagerten Teil unseres Selbst.
Der Versuch, Digitalität einer Ästhetik zuzu- weisen ist ein Versuch eine Brücke zwischen der digitalen und der analogen Welt zu bauen. Diese Ästhethik bedient sich einer normierten Form- und Materialsprache.
Die Ausstellung sollte sowohl ein Austrausch zwischen den Städten Karlsruhe und Düsseldorf sein, als auch zwischen dem Bilderhauer und Neue Medien Department verschiedener Akademien.
Konzept:
Hannah Cooke, Anja Schneider
Artists:
Hannah Cooke, Adam Gawel, Klara Kayser, Anja Schneider
Ausstellung:
2017 Parkhaus im Malkasten, Düsseldorf
2017 V8 Plattform für Neue Kunst, Karlsruhe
The exhibition series - perceiving the non human - plays with the attempt to make the expansion of human beings within digital spaces in a real space experienceable.
Man uses technological inventions to optimize and expand his evolutionary nature through tools.
The natural functions of the organs can be extended: feet in wheels, eyes in microscopes and neural networks in computing machines.
What are the analogies and re-recognition mechanisms between body and technology?
Even the construct of one's own identity is not excluded from this process.
The smartphone and the computer become a outsourced part of our self.
The attempt to assign digitality to an aesthetics is an attempt to build a bridge between the digital world and the analog world. This aesthetics uses a standardized form and material language.
The exhibition should be an exchange between the cities of Karlsruhe and Düsseldorf, as well as between the sculptor and the new media department of different academies.
Concept:
Hannah Cooke, Anja Schneider
Artists:
Hannah Cooke, Adam Gawel, Klara Kayser, Anja Schneider
Exhibition:
2017 Parkhaus im Malkasten, Düsseldorf
2017 V8 Plattform für Neue Kunst, Karlsruhe
Podiumsdiskussionen
Installation View
Schmela Haus
Installation View
Galery M29, Cologne
Ab November 2014 organisierte das Klassenkollektiv der Rita Mc Bride Klasse Künstakademie Düsseldorf im Zeitraum eines halben Jahres vier Diskussionsrunden mit wechselnden Gästen zu unterschiedlichen Themen. Die Gestaltung umfasst alle Elemente einer Podiumsdiskussion, sowohl die Konversation als auch das Podium und das zugehörige Mobiliar.
Die gesamte Veranstaltungsreihe orientierte sich inhaltlich am Thema "Zusammenarbeit" - ausgehend vom aktuellen Buch des US-amerikanischen Soziologen Richard Sennett. Speziell Kooperation im Bereich der Künste, aber auch soziale und politische Aspekte künstlerischen Handelns stehen im Fokus. Theoretischer Input sowie künstlerische Umsetzung sollten Hand in Hand das Format einer "Podiumsdiskussion" als Choreografie einer Gesprächsrunde neu bestimmen. Titel und Themenschwerpunkte waren: Kunst, Erkenntnis, Bildung und Verantwortung.
Als Gäste anwesend waren:
Oliver Marchart, Schuldenberg Foundation, Christian Jendreiko, Doreen Mende, Iris Kadel, Susanne Titz, Jens Ullrich, Hans Lyer, Frauke Burgdorff, Petra Maitz, Gerhard Schurz, Hans Jürgen Hafner, Christian Grüny, Johannes Paul Raether, Yvonne P. Doderer, Peter Gansen, Katharina Grosse, Warren Neidich
Veranstaltungsorte:
Volkshoschschule Düsseldorf
Schmela Haus, Düsseldorf
Galerie M29, Köln
Winterrundgang Kunstakademie Düsseldorf
Starting in November 2014, the class collective of the Rita McBRID Class at Kunstakademie Düsseldorf organized 4 discussions with changing guests on 4 various topics during the course of half a year. This design includes all elements of a panel discussion, the conversation as well as podium and accompanying furniture.
The entire series of events focused on the subject of "cooperation" - based on the current book by the American sociologist Richard Sennett. The focus is on cooperation in the field of arts as well as social and political aspects of artistic activity. Theoretical input as well as artistic implementation should rethink hand in hand the format of a "panel discussion" as a choreography of a conversation. The titles and thematic focus were: Art, Knowledge, Education and Responsibility.
Guests:
Oliver Marchart, Schuldenberg Foundation, Christian Jendreiko, Doreen Mende, Iris Kadel, Susanne Titz, Jens Ullrich, Hans Lyer, Frauke Burgdorff, Petra Maitz, Gerhard Schurz, Hans Jürgen Hafner, Christian Grüny, Johannes Paul Raether, Yvonne P. Doderer, Peter Gansen, Katharina Grosse, Warren Neidich
Venues:
Volkshoschschule Düsseldorf
Schmela Haus, Düsseldorf
Galerie M29, Köln
Winterrundgang Kunstakademie Düsseldorf
Value
Als Kollektiv haben wir zum Rundgang 2013 unter dem Begriff "Value" eine Rundgangsausstellung konzipiert. Kunstobjekte werden den FINDS gegenübergestellt, Wertigkeiten werden hinterfragt., abgearbeitet an dem Konzept der Jahressausstellung in Düsseldorf. Die Basis hierfür bildet ein Konstrukt, welches wir "Artist shop" genannt haben. Hier gibt es Postkarten und Taschen zu kaufen, ebenso wie sogenannte FINDS. Diese empfinden wir als Artefakte, denn eigenstädige Kunstobjekte. Sie sind Mischwesen aus gefundenem und gebildetem Material. Für uns hat die Geschichte die hinter jedem Kunstwerk steckt, einen hohen Wert, den wir hervorzuheben versuchen.
Wann und ob (Kunst)Objekte eine Aushöglung durchlaufen zählte zu einer der Leitfragen.
Durch Auseinandersetzung sind wir auch in der Lage unsere eigenen Kunstwerke und uns als Künstler besser reflektieren zu können.
As a collective, we have designed a exhibition for the 2013 tour under the term "Value". Art objects faced the FINDS, valuations are questioned. The basis for this is a construct, which we called "artist shop". Here you can buy postcards and bags as well as FINDS. We perceive these as artefacts, rather than art objects. They are a mixture of found and formed material. For us, the story behind every work of art has a high value, which we try to emphasize.
When and if (art) objects went through a digging-out was one of the key questions.
Through the discussion, we are also able to reflect our own works of art and as artists.
Ohne Titel
Ohne Titel, 2013
Inkjetprint, 75 x 150cm
Installation View, 2013
NRW Bank Düsseldorf
Eines der vorhandenen Dekorationsobjekte im Konferenzbereich der NRW Bank Düsseldorf wurde in einer 3-D-Modelling-Software nachgebaut, verändert und schlussendlich zerstört.
Dieser Prozess wird als filmisch anmutende Screenshots auf Papier gedruckt und in direkter Nachbarschaft zu dem schon davor existierenden Objekt gezeigt. Der ursächliche Zusammenhang zwischen Wirklichkeit und Reflexion der Wirklichkeit wurde aufgehoben und lässt Freiraum für eine neue Aneignung und Bearbeitung von Materie.
One of the existing decoration objects in the conference area of NRW Bank Düsseldorf was reconstructed in a 3-D modeling software, changed and finally destroyed. This process is printed as movie screenshots on paper and shown next to the already existing object. The causal connection between reality and the reflection of reality has been lifted and gives room for a new appropriation and treatment of matter.